Enten- und Gänseleber von ROUGIÉ
ROUGIÉ startete vor über 145 Jahren als kleiner Delikatessenladen im französischen Périgord, einer Region, die seit jeher für ihre kulinarische Kultur bekannt ist. Heute steht das Unternehmen als weltweit renommierte Marke für erstklassige Delikatessen wie Entenleber, Gänsestopfleber, Gänseleberpastete sowie Terrinen und Rillettes. In der gehobenen Gastronomie, bei bekannten Sterneköchen, aber auch unter leidenschaftlichen Genießern sind die Produkte von ROUGIÉ ein gern gesehener Star auf den Tellern der Welt.
Herausragende Qualität dank schonender Fütterung
Die Qualität einer erstklassigen Enten-Foie-Gras (Stopfleber) beginnt natürlich mit einer erstklassigen, artgerechten Fütterung der Tiere. ROUGIÉ hat daher für seine Zuchtbetriebe eine eigens kreierte Futtermischung zusammengestellt, die die Enten mit allen Nährstoffen, Proteinen und Mineralien versorgt, die sie für ein gesundes Wachstum benötigen. Nach 12 Wochen werden die Enten 10 bis 11 Tage einzeln und behutsam von Hand gefüttert. In den Zuchtbetrieben dürfen die Tiere zudem den größten Teil ihres Lebens in ausgedehnten Freilandgehegen und geräumigen, luftigen Ställen verbringen, die doppelt so viel Freiraum gewähren wie gesetzlich vorgeschrieben. Das Ergebnis ist ein Genuss für den Gaumen – cremig und zartschmelzend zergeht die Fois gras auf Ihrer Zunge.
Die Exzellenz von ROUGIÉ basiert auf über Generationen weitergegebenem Know-how und sorgsam gehegter Tradition, einem leidenschaftlichen Team, vertrauensvollen Partnerschaften und einer strengen Einhaltung von Tierwohlstandards – weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Alle Produkte stammen von Tieren, die in Frankreich geboren, gezüchtet und verarbeitet wurden. Vom Ei bis zum Endprodukt garantiert ROUGIÉ ein 100 % französisches Produkt. Die Zucht stützt sich auf ein gut verknüpftes Netzwerk aus 541 Erzeugern: kleinen Familienbetrieben, die mit Leidenschaft agieren und den strengen Qualitätsanforderungen von ROUGIÉ unterliegen. Die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere sowie die spätere Fleischqualität haben oberste Priorität. Deshalb haben sich die Züchter vom ersten Tag an zu einer antibiotikafreien Aufzucht der Enten und Gänse im Freiland verpflichtet.




