Deutsches Dry Aged Fleisch von unserem Qualitäts-Lieferanten
Unser Lieferant aus Bayern ging aus einer kleinen Metzgerei mit nur drei Mitarbeitern hervor. Heute ist der Traditionsbetrieb zu einem mittelständischen Familienunternehmen gewachsen, das mit Kreativität, Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein ans Werk geht. So liegt dem Betrieb auch die Herkunft der verarbeiteten Tiere sehr am Herzen.
Hohe Qualität und
artgerechte Tierhaltung
Die Rinder stammen ausschließlich aus kleinbäuerlich-strukturierten Erzeugergemeinschaften in Ober- und Niederbayern, wodurch sich die Herkunft der Tiere lückenlos nachweisen lässt. Das jahrelang bestehende, enge Vertrauensverhältnis zu den Höfen ist dabei für die gleichbleibend hohe Qualität von großer Bedeutung.
Die Mitarbeiter der Metzgerei überzeugen sich persönlich davon, dass die Tiere artgerecht gehalten und gefüttert werden. Hierbei legen sie großen Wert darauf, dass die Tiere keine unnötigen Transportwege hinter sich bringen. So kann nicht nur zusätzlicher Stress für die Tiere vermieden, sondern auch die Frische und Fleischqualität gesichert werden.
Voll im Trend:
Färsenfleisch & Dry Aged Beef
Schon seit einigen Jahren steht Färsenfleisch bei trendbewussten Konsumenten hoch im Kurs. Der Begriff wird für das Fleisch weiblicher Rinder verwendet, die noch nicht gekalbt haben. Dieses Fleisch gilt als besonders zart, saftig und aromatisch. Das liegt unter anderem daran, dass die Tiere bis zu 30 Monaten auf den saftigen Wiesen im Tal und der Almen weiden, wo sie noch reiche, wilde Kräuterwiesen vorfinden.
Dry Aged Beef wiederum ist zwar das absolute „It-Fleisch“, es ist aber keine neue Erfindung. Im Gegenteil: Bei diesem Verfahren handelt es sich um den schon Jahrhunderte alten Traditionsprozess der Trockenreifung. In der Metzgerei unseres Lieferanten wird das für Petit Rungis Express von Hand verlesene Färsenfleisch im „Dry Aged“ Verfahren veredelt.
So reift das Fleisch in speziell dafür vorgesehenen Kühlkammern für einige Wochen am Knochen,. Dabei sind die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit von hoher Bedeutung. Denn während der langsamen Reifperiode verliert das Fleisch durch den Verlust von Wasser ca. 10 bis 20 % seines Gewichts und erhält dadurch sein unverwechselbares buttrig-nussiges Aroma.
